Die Stadtreinigung ist Hamburgs größte Dienstleisterin im Bereich der Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Mit rund 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern bietet sie als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag Wertstofferfassung, Abfallentsorgung sowie Reinigungsleistungen und Stadtsauberkeit aus einer Hand. Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger und zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb sammelt, transportiert, lagert und behandelt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) Abfälle aus über einer Million Hamburger Privathaushalten und 100.000 Gewerbebetrieben. Darüber hinaus reinigen die Mitarbeitenden der SRH Fahrbahnen und Gehwege und kümmern sich um die Sauberkeit von Grünflächen, Elbstrand, Parks und öffentlichen Toiletten und Spielplätzen in Hamburg. Die dabei jährlich zurückgelegte Strecke entspricht etwa einer Reise zum Mond - und zurück.
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) präsentiert sich auf der IFAT 2022 zu 100% abfallfrei. Der Standbetrieb, das Standkonzept mit den STILBRUCH-Möbeln, die im Anschluss an die Messe ausnahmslos verkauft und damit wiederverwendet werden und die Kooperation mit dem Messebauer, der ebenfalls abfallfrei arbeiten wird, versprechen eine abfallfreie Umsetzung des SRH-Messeauftritts.
Über den abfallfreien Messestand hinaus, werden viele interessante und innovative Themen rund um die Abfallwirtschaft auf dem Messestand vertreten sein. Neben den Kernbereichen Entsorgungssicherheit und Stadtsauberkeit beschäftigt sich die SRH zunehmend mit Stadtwirtschaftsstrategien (insbesondere mit Kooperation zu anderen öffentlichen Unternehmen), der Erstellung einer Klima- und Gemeinwohlbilanz sowie einer komplexen Wasserstoffstrategie.
Mit dem Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE) plant die Stadtreinigung den Schritt in eine zukunftsgerichtete Kreislaufwirtschaft. Hinzu kommen weitere Neubau-Projekte zur Wasserstofferzeugung oder wegweisende Effizienzsteigerungen an bestehenden Verwertungsanlagen. Beispielhaft und bundesweit einzigartig ist hier ein Projekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB).
Unsere jüngste Tochtergesellschaft „HiiCCE GmbH“ ist von der Technischen Hochschule Hamburg (TUHH) zum An-Institut ernannt und anerkannt worden; damit sind wir bundesweit das einzige kommunale Unternehmen, das derart professionell und in Kooperation mit der Wissenschaft, Forschung und Entwicklung im Bereich der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft, sowie dem Klimaschutz betreibt. Ein Ergebnis dieser Kooperation ist z.B. die “Hamburger Wertstoff Innovative”. Gemeinsamen mit weiteren Kooperationspartnern wurden Produkte aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) entwickelt und zur Anwendung gebracht.
Im Rahmen unserer Digitalisierungsstrategie wird künstliche Intelligenz (KI) z.B. unsere Prozesse in der Reinigung gänzlich verändern und modernisieren.
Alle Maßnahmen des Unternehmens ordnen sich unseren ambitionierten Klimaschutzzielen unter. Der Fokus ist auf Klimaneutralität bis 2035 gerichtet.