Aussteller Gemeinschaftsstand des VKU e.V.

Abfallwirtschaftsbetrieb München

   

Als Eigenbetrieb der Landeshauptstadt München übernimmt der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) die ökologische und ressourcenschonende Sammlung, Behandlung und Entsorgung aller Münchner Siedlungsabfälle. Die Basis der getrennten Erfassung bildet das 3-Tonnen-System. Es wird ergänzt durch zwölf über das Stadtgebiet verteilte Wertstoffhöfe. Gut erhaltene Gegenstände von den Wertstoffhöfen bieten wir im Gebrauchtwarenkaufhaus Halle 2 an. Um Recycling, Verwertung und Beseitigung von Abfällen auf höchstem Niveau zu gewährleisten, unterhält der AWM eigene Anlagen. Eine Trockenfermentationsanlage mit angeschlossenem Erdenwerk, in der Münchner Bioabfälle zu Strom und Blumenerde verarbeitet wird, und eine eigene Müllverbrennungsanlage, die aus Abfällen Strom und Fernwärme produziert. Noch besser ist es, wenn Abfall gar nicht erst entsteht. Daher liegt der Schwerpunkt unserer Öffentlichkeitsarbeit, Informationsangebote und Bildungsarbeit auf der Abfallvermeidung.

Circular Economy – Gelebte Kreislaufwirtschaft beim Abfallwirtschaftsbetrieb München
Um die großen Herausforderungen wie Ressourcen- und Klimaschutz zu bewältigen und Rohstoffe langfristig und in ausreichender Menge zu Verfügung zu haben, unterstützt der AWM die Umwandlung unserer jetzigen linearen Wirtschaft hin zu einer zirkulären Wirtschaft. Ziel ist es Ressourcen und Produkte möglichst langfristig und effizient zu nutzen und wieder dem Kreislauf zuzuführen. Bei den Maßnahmen zur Förderung der Circular Economy baut der AWM auf Aufklärungsarbeit und setzt dort an, wo sonst Abfälle entstehen würden. Am Messestand zeigt der AWM anhand vieler Beispiele, wo Ansätze der Circular Economy bereits erfolgreich umgesetzt werden.

Messekontakt:
Sabrina Meidl
Telefon: 0151 18059815
sabrina.meidl(at)muenchen(dot)de

   

Franziska Burkhard
Telefon: 089 233 31492
franziska.burkhard(at)muenchen(dot)de

   

Pressekontakt:
Evi Thiermann
Kathrin Stanner-Junghanns
presse.awm(at)muenchen(dot)de

Abfallwirtschaftsbetriebe Münster

   

Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) sind eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung und der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger in der Stadt Münster. Das Kerngeschäft der AWM sind die Abfallentsorgung und die Stadtreinigung. Die Kernziele der AWM bestehen in der Erbringung ökologisch wie qualitativ hochwertiger Dienstleistungen für die hoheitlichen Aufgaben Abfallentsorgung und Stadtreinigung/Winterdienst sowie marktorientierter Dienstleistungen für gewerbliche Kunden. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kümmern die AWM sich um die Abfallentsorgung für über 300.000 Menschen, für Unternehmen und Institutionen. Neben den Betriebsgebäuden und dem Werksgelände an der Rösnerstraße 10 betreiben die AWM das Entsorgungszentrum in Coerde mit der Deponie und einem großen Anlagenpark sowie elf Recyclinghöfe, die über das Stadtgebiet verstreut liegen.

Die AWM wollen Münster bis 2030 gemeinsam mit den Münsteranerinnen und Münsteraner sowie weiteren regionalen und überregionalen Partnerinnen und Partner zu einer Hauptstadt der Abfallvermeidung entwickeln. Wie wollen die AWM das erreichen? Welche Kooperationen sind sie dazu bereits eingegangen und wie könnten alle Akteure zusammen daran mitwirken, dass dieses ambitionierte Ziel gemeinsam erreicht wird? Ideen und Ansätze stellen die AWM auf ihrem Messestand vor. Besucherinnen und Besucher sind außerdem eingeladen, mit den AWM eine Reise in die Zukunft anzutreten. Der AWM-Messestand richtet sich an alle Besucherinnen und Besucher der IFAT.

Kontakt:
Abfallwirtschaftsbetriebe Münster
Rösnerstraße 10
48155 Münster
E-Mail: awm@stadt-muenster.de
Telefon: 0251 605253

   

Messekontakt:
Manuela Feldkamp
Leitung Unternehmenskommunikation / Unternehmenssprecherin
Telefon: 0251 605214
E-Mail: FeldkampM(at)awm.stadt-muenster(dot)de

ASA - Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung e.V.

Die ASA - Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung e. V. - ist ein Interessenverband für mechanische und/oder biologische Abfallbehandlungstechnologie. Sie vertritt darüber hinaus die Interessen von Betreibern und Herstellern von Anlagen zur Bioabfallvergärung. Dabei berät und informiert sie ihre Mitglieder zu vielen Fragen der Entsorgungswirtschaft. Sie pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Bund und den Ländern sowie mit nationalen und internationalen Verbänden der Kreislaufwirtschaft und agiert als Sprachrohr gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Für den Austausch sucht die ASA den regelmäßigen Dialog mit ihren Mitgliedern, politischen Entscheidungsträgern, ist auf Fachmessen aktiv präsent und fördert damit eine schnelle und konstante Weiterentwicklung der stoffspezifischen Abfallbehandlung.

Der Messeauftritt der ASA zeichnet sich durch persönliche Kontakte aus. An unserem Stand treffen sich Mitarbeiter und Vertreter der Unternehmen, die sich tagtäglich mit der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung befassen. Natürlich werden auch die Informationen persönlich zugänglich gemacht, die die Arbeit der ASA ausmachen. Die Geschäftsstelle und die ASA-Mitglieder erläutern gerne in einem Gespräch, mit welchen spezifischen Themen wir uns befassen. Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich für all diejenigen, die einen Informationsaustausch zu stoffstromspezifischen Themen suchen.

Kontakt:
ASA e.V.
Geschäftsstelle
Westring 10
59320 Ennigerloh
Telefon: +49 25 24 / 93 07 181
Telefax: +49 25 24 / 93 07 900

   

Hauptstadtbüro
Friedrichstraße 95
10117 Berlin

Telefon: +49 30 / 20 07 63 86
Telefax: +49 30 / 20 07 65 47

   

Messekontakt:
Telefon: +49 25 24 / 93 07 181  
E-Mail an: info(at)asa-ev(dot)de

AWS Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart

   

Die Landeshauptstadt Stuttgart ist Zentrum einer attraktiven Metropolregion. Sie ist mit mehr als 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber. Die Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) trägt als Eigenbetrieb der Stadt Stuttgart zu einer attraktiven Stadt bei. Über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Stadt sauber ist, kümmern sich um den Abfall, den Winterdienst, mit einer eigenen Werkstatt um den städtischen Fuhrpark und vieles mehr.

Kontakt:
AWS Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart
Heinrich‐Baumann‐Straße 4
70190 Stuttgart

   

Messekontakt:
Corinna Fälschle
E-Mail: poststelle.aws-gf(at)stuttgart(dot)de
Telefon +49 71121665403

Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)

   

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) versteht sich als aktive Gestalterin der Lebensqualität in Berlin, basierend auf den Kerngeschäftsfeldern: ganzheitliche Stadtsauberkeit sowie Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Dafür übernimmt sie mit ihren rund 6.000 Beschäftigten Verantwortung als Partnerin des Landes Berlin und Vorreiterin der Branche.
Das Ziel des Landes Berlin, bis 2030 Zero-Waste-Stadt zu sein und für eine lebenswerte, saubere Stadt zu sorgen, treibt die BSR engagiert voran. Ebenso versteht sie sich beim Klimaschutz und bei der (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Quartiere als Partnerin des Landes und der Stadtgesellschaft.

Die BSR stellt ihren Messeauftritt unter das Leitthema des Europäischen „Green Deal“. Er soll dafür sorgen, dass die EU 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausstößt und spricht der Kreislaufwirtschaft dabei eine wichtige Rolle zu. Auf dem Messestand erwartet das interessierte Fachpublikum, Partner:innen und Gleichgesinnte eine interaktive Infotainment-Tour, welche die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für die Erreichung der im Rahmen des Green Deal gesetzten Ziele herausstellt und anhand von konkreten Beispielen aufzeigt, in welch vielfältiger Weise die BSR bereits heute aktiv dazu beiträgt. Das betrifft z.B. Fragen zur Gestaltung ganzheitlicher Stadtsauberkeit, zur Verwirklichung einer echten Kreislaufwirtschaft, zum Umgang mit Zero Waste und Re-Use sowie Maßnahmen zur Unterstützung des Ziels der Klimaneutralität – sei es im Bereich Fuhrpark, in der Quartiersentwicklung oder darüber hinaus sowie moderne Arbeitszeitmodelle. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Kontakt:
www.bsr.de
service(at)bsr(dot)de
Telefon: 0152 59203651

   

Messekontakt:
30.05. bis 02.06.2022:
Mandy Leetz
Telefon: 0152 59203651
mandy.leetz(at)bsr(dot)de

   

Alternativ und am 03.06.2022:
Dr. Thomas Klöckner
Telefon: 0171 3060611
thomas.kloeckner(at)bsr(dot)de

BGS – Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V.

Die Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V., kurz BGS e. V., wurde 1999 gegründet. Ziel der Arbeit ist es, die Herstellung und Anwendung von qualitätsgesicherten Sekundärbrennstoffen zu fördern, um natürliche Ressourcen zu schonen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Wir setzen uns gemeinsam mit Herstellern und Anwendern von Sekundärbrennstoffen sowie weiteren Firmen und Institutionen mit vielfältigen Aktivitäten dafür ein, dieses Ziel zu erreichen.

Der Messeauftritt des BGS e. V. ist durch persönlichen Kontakte gekennzeichnet. Informieren Sie sich an unserem Stand zu Sekundärbrennstoffen und deren Gütesicherung, dem zentralen Ziel des BGS e. V. Treffen Sie hier auch unsere Mitglieder zu gemeinsamen Gesprächen und Diskussionen rund um die Qualität von Sekundärbrennstoffen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontakt:
Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V.
Corrensstraße 25   
48149 Münster
Tel  +49 251 83 65 264
Fax +49 251 83 65 260
bgs(at)bgs-ev(dot)de
www.bgs-ev.de

   

Messekontakt:
Sabine Holtfester
Tel. 0251 / 83 65 290
E-Mail: bgs(at)bgs-ev(dot)de

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband

   

Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) ist bundesweit einer der großen Wasserver- und Abwasserentsorger. Mit rund 875 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leisten wir einen wertvollen Beitrag zur hohen Lebensqualität von mehr als 1,1 Million Menschen im Nordwesten Deutschlands. Mit Weitsicht und innovativen Ideen meistern wir die Herausforderungen der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung und haben dabei das Wohl der Menschen, Landwirtschaft und Industrie im Blick. Wir setzen auf effiziente Technik, umfassende Fachkenntnis und investieren als kommunales Unternehmen fortlaufend in die Instandhaltung, Modernisierung und den zukunftsfähigen Ausbau unserer Anlagen und des Leitungsnetzes. Bei unserem täglichen Handeln behalten wir den Schutz der Umwelt immer im Auge und sichern so auch in Zukunft eine zuverlässige Versorgung.

Kommen Sie uns auf unserem Messestand besuchen. Gerne zeigen wir Ihnen unsere tägliche Arbeit und informieren Sie über aktuelle Projekte. Referenten auf der VKU-Bühne zeigen Ihnen, wie wir die aktuellen Herausforderungen der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung bewältigen. Gehen Sie mit uns in einen Dialog rund ums Thema Wasser.

Messekontakt:
Yvonne Fehner
Telefon: 0713 2099067
fehner(at)oowv(dot)de

Stadtreinigung Hamburg 

   

Die Stadtreinigung ist Hamburgs größte Dienstleisterin im Bereich der Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Mit rund 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern bietet sie als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag Wertstofferfassung, Abfallentsorgung sowie Reinigungsleistungen und Stadtsauberkeit aus einer Hand. Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger und zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb sammelt, transportiert, lagert und behandelt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) Abfälle aus über einer Million Hamburger Privathaushalten und 100.000 Gewerbebetrieben. Darüber hinaus reinigen die Mitarbeitenden der SRH Fahrbahnen und Gehwege und kümmern sich um die Sauberkeit von Grünflächen, Elbstrand, Parks und öffentlichen Toiletten und Spielplätzen in Hamburg. Die dabei jährlich zurückgelegte Strecke entspricht etwa einer Reise zum Mond - und zurück.

Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) präsentiert sich auf der IFAT 2022 zu 100% abfallfrei. Der Standbetrieb, das Standkonzept mit den STILBRUCH-Möbeln, die im Anschluss an die Messe ausnahmslos verkauft und damit wiederverwendet werden und die Kooperation mit dem Messebauer, der ebenfalls abfallfrei arbeiten wird, versprechen eine abfallfreie Umsetzung des SRH-Messeauftritts.

Über den abfallfreien Messestand hinaus, werden viele interessante und innovative Themen rund um die Abfallwirtschaft auf dem Messestand vertreten sein. Neben den Kernbereichen Entsorgungssicherheit und Stadtsauberkeit beschäftigt sich die SRH zunehmend mit Stadtwirtschaftsstrategien (insbesondere mit Kooperation zu anderen öffentlichen Unternehmen), der Erstellung einer Klima- und Gemeinwohlbilanz sowie einer komplexen Wasserstoffstrategie.

Mit dem Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE) plant die Stadtreinigung den Schritt in eine zukunftsgerichtete Kreislaufwirtschaft. Hinzu kommen weitere Neubau-Projekte zur Wasserstofferzeugung oder wegweisende Effizienzsteigerungen an bestehenden Verwertungsanlagen. Beispielhaft und bundesweit einzigartig ist hier ein Projekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB).
Unsere jüngste Tochtergesellschaft „HiiCCE GmbH“ ist von der Technischen Hochschule Hamburg (TUHH) zum An-Institut ernannt und anerkannt worden; damit sind wir bundesweit das einzige kommunale Unternehmen, das derart professionell und in Kooperation mit der Wissenschaft, Forschung und Entwicklung im Bereich der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft, sowie dem Klimaschutz betreibt. Ein Ergebnis dieser Kooperation ist z.B. die “Hamburger Wertstoff Innovative”. Gemeinsamen mit weiteren Kooperationspartnern wurden Produkte aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) entwickelt und zur Anwendung gebracht.
Im Rahmen unserer Digitalisierungsstrategie wird künstliche Intelligenz (KI) z.B. unsere Prozesse in der Reinigung gänzlich verändern und modernisieren.
Alle Maßnahmen des Unternehmens ordnen sich unseren ambitionierten Klimaschutzzielen unter. Der Fokus ist auf Klimaneutralität bis 2035 gerichtet.

Kontakt:
Stadtreinigung Hamburg
Bullerdeich 19
20537 Hamburg
https://www.stadtreinigung.hamburg/kontakt/

   

Messekontakt:
Frau Eike Schacht
Steuerung / Kommunikation
Geschäftseinheit Reinigung
Telefon 040 / 25 76 22 49
Telefax 040 / 25 76 22 00
Mobil 0151 / 40 60 22 49
E-Mail eike.schacht(at)stadtreinigung(dot)hamburg

   

Pressekontakt:
Herr Kay Goetze
Leiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher Stadtreinigung Hamburg
Telefon 040 / 2576-1010
Mobil 0151 / 4060-1010
E-Mail kay.goetze(at)stadtreinigung(dot)hamburg

#wirfuerbio | Kein Plastik in die Biotonne

   

Unter dem Motto „#wirfuerbio“ kämpfen heute 75 Betriebe gemeinsam gegen Störstoffe im Bioabfall. Crossmediale Kommunikation, digitale Medien und ein unverwechselbares Erscheinungsbild sind die Eckpfeiler unseres Kampagnenkonzepts.
#wirfuerbio ist eine Kampagne von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsunternehmen für öffentlich-rechtliche Entsorgungsbetriebe. Der Erfolg zeigt sich durch die stetig wachsende Anzahl der Teilnehmer und vor allem in Hinblick auf die Störstoffquote. Unsere Teilnehmer erzielten eine Reduktion von mehr als 50 Prozent.
Ausgehend von 8 Betrieben ist #wirfuerbio heute die erfolgreichste Kampagne öffentlich-rechtlicher Entsorgungsbetriebe Deutschlands, die auf der größten Entsorgungsmesse vertreten ist. Wir sagen danke und wollen weitere Mitstreiter*innen finden, die uns beim Kampf gegen Störstoffe unterstützen und der Abfallberatung der 90er-Jahre den Rücken kehren. Denn wir wissen: Nur gemeinsam können wir als öffentlich-rechtliche Unternehmen mehr erreichen.

Der Messeauftritt auf dem VKU-Gemeinschaftsstand zeigt das unverwechselbare Erscheinungsbild der Kampagne und die vielen Möglichkeiten der „Abfallberatung“ durch Präsentation des breiten Medienangebots. Angefangen bei einem Tonnenkontrollkonzept über zahlreiche professionelle Werbe- und Kinospots bis hin zum eigenen Kampagnensong. #wirfuerbio ist jung, modern und anderes. #wirfuerbio bedeutet „Abfallwirtschaft zum Anfassen“. Genau dieses Erlebnis werden wir allen Besuchern unseres Messestandes schenken.
Unser Angebot richtet sich an öffentlich-rechtliche Entsorgungsbetriebe und all diejenigen, die mit uns gemeinsam mit uns für eine Reduktion der Störstoffquote, für eine optimale Verwertung der Ressource Bioabfall und für dem Klimaschutz kämpfen wollen.

Kontakt:
#wirfuerbio | Klein Plastik in die Biotonne
www.wirfuerbio.de
info(at)wirfuerbio(dot)de