VKU-Wasserlounge

AZV Südholstein

   

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein kümmert sich mit rund 260 Mitarbeitenden um die Abwasserbeseitigung im Kreis Pinneberg und Umgebung. Der Verband betreibt ein Großklärwerk an der Elbe, drei kleinere Kläranlagen sowie Kanalnetze mit einer Gesamtlänge von rund 700 Kilometern. Pro Jahr reinigt er rund 32 Millionen Kubikmeter Abwasser.

Seinen 53 Mitgliedern und den Kunden bietet der AZV Südholstein Entsorgungssicherheit, umfassende Leistungen und umfangreiche Erfahrung in allen Aspekten der sicheren Abwasserentsorgung.

Der AZV Südholstein strebt Nachhaltigkeit in allen Bereichen an. Mit einem pädagogisch fundierten Bildungskonzept hat er sich in der Region zu einer festen Größe in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung entwickelt.

Das Qualitäts- und das Umweltmanagementsystem des Verbandes sind nach DIN ISO 9001 bzw. 14001 zertifiziert.

Als verantwortungsvoller Arbeitgeber im öffentlichen Dienst bietet der AZV Südholstein eine Vielfalt an interessanten, sicheren Arbeitsplätzen.

Kontakt:
AZV Südholstein
Am Heuhafen 2
25491 Hetlingen
Telefon: 04103 964-0
Internet: www.azv.sh
E-Mail: info(at)azv(dot)sh

ENTEGA Abwasserreinigung GmbH & Co. KG

   

Saubere Lösungen für Abwasser und Abfall.
Als führender Dienstleister bietet die ENTEGA vielen Kommunen nachhaltige Lösungen für die umweltgerechte Aufbereitung oder Verwertung von Abfall und Abwasser. Aus Abwasser machen wir wieder Frischwasser. Unsere Abwasserreinigung leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur modernen Daseinsvorsorge. Seit 1989 betreibt die ENTEGA Abwasserreinigung im Auftrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt die zwei Darmstädter Klärwerke. Mit modernster, umweltschonender Klärtechnik sorgen wir dafür, dass die Abwässer der Stadt nur klar und sauber in Bäche und Flüsse gelangen.

Kontakt:
ENTEGA Abwasserreinigung
GmbH & Co. KG
Frankfurter Straße 110
64293 Darmstadt
Tel. 06151 701-4098

   

Messekontakt:
Herr Ben Lüttges: 06151-701-4094
ben-herdin.luettges(at)entega(dot)ag

   

Frau Manuela Uhrich: 06151-701-4091
manuela.uhrich(at)entega(dot)ag

HAMBURG WASSER

   

HAMBURG WASSER ist eines der größten kommunalen Unternehmen der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Deutschland und vereint eine Vielzahl von Leistungen unter einem Dach.
Mit über 170 Jahren Erfahrung garantieren wir nicht nur die Versorgungs- und Entsorgungssicherheit für die Hamburger Bürgerinnen und Bürger, sondern entwickeln darüber hinaus auch innovative Lösungen, die sich optimal am Bedarf umliegender Kommunen, Behörden und Ämter sowie Industrieunternehmen orientieren.
Unser Leistungsumfang umfasst ein breites Spektrum von Beratungsdienstleistungen, technischen Betriebsdienstleistungen von Anlagen und Netzen bis hin zu langfristigen kommunalen Kooperationen mit ganzheitlichen Aufgabenübertragungen im Bereich der Trinkwasserver- oder Abwasserentsorgung.
Mit unserer Arbeit erzielen wir höchste Qualität, sichern die Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Hamburg und schützen dabei nachhaltig Gewässer, Umwelt- und Ressourcen.

Kontakt:
HAMBURG WASSER
Billhorner Deich 2
20539 Hamburg
Telefon +49 40 7888 0
www.hamburgwasser.de
info(at)hamburgwasser(dot)de

   

Messekontakt:
konzernvertrieb(at)hamburgwasser(dot)de

Wasserverband Oleftal

   

Der Wasserverband Oleftal ist ein kommunaler Zweckverband mit Sitz in der Nordeifel. Er wird getragen von sieben Städten und Gemeinden, die ihm ihre Aufgabe der Trinkwasserversorgung übertragen haben. Hierzu betreibt der Verband 4 Gewinnungs- und Aufbereitungsstandorte, ausgestattet mit modernster Technik. So setzt der Verband seit über 20 Jahren in der Trinkwasseraufbereitung Membranfiltrationstechnik ein. Zu seinen Aufgaben gehört ferner der Netzbetrieb. Bei einer Netzlänge von 860 Kilometern, diversen Hochbehältern und Druckerhöhungsanlagen in einer Mittelgebirgsregion ein anspruchsvolles Unterfangen, das von der Hoch- und Tiefbauabteilung in Zusammenarbeit mit dem technischen Außendienst bewältigt wird. Auch die Verlegung der Wasserleitungen erledigt der technische Außendienst des Verbandes üblicherweise selbst. Zur Qualitätsüberwachung betreibt der Verband ein eigenes Labor. Er ist im Endkundengeschäft tätig und beliefert darüber hinaus benachbarte Wasserversorger mit Trinkwasser.

Kontakt:
Wasserverband Oleftal
Oleftalstraße 31
53940 Hellenthal
Telefon: +49 2482 9500-0
Fax: +49 2482 9500-95
E-Mail: sekretariat(at)wv-oleftal(dot)de
Homepage: http://www.wv-oleftal.de

Wasserverband Peine

   

Der Wasserverband Peine ist ein regional engagierter, kommunaler Dienstleister rund ums Wasser. Wir sind im Auftrag von 30 Mitgliedskommunen in Südostniedersachsen und Nordhessen aktiv. Seit 1952 erbringen wir Leistungen der Trinkwasserversorgung, seit 1996 widmen wir uns Abwasseraufgaben. Im Hochwasserschutz engagieren wir uns seit 2010 – unter anderem mit der Flussgebietspartnerschaft Nördliches Harzvorland, einem erfolgreichen Beispiel für integrierten, flussgebietsorientierten Hochwasserschutz.

Der Wasserverband Peine ist Spezialist für nachhaltige Versorgungskonzepte im ländlichen Raum, dazu gehört auch ein Solidarpreismodell, das nicht nur im Trinkwasser-, sondern auch im Abwassersegment zur Investitions- und Versorgungssicherheit im ländlichen Raum beiträgt. Der Hauptsitz befindet sich in Peine. 208 Mitarbeiter betreuen rund  3.300 km Trinkwassernetz und 1.800 km Kanalsystem.

Kontakt:
Wasserverband Peine
Horst 6
31226 Peine
Tel. +49 5171 956-0
info(at)wvp-online(dot)de
www.wvp-online.de

   

Messekontakt:
Olaf Schröder
Geschäftsführer
E-Mail: olaf.schroeder(at)wvp-online(dot)de

Michael Wittemann
Technischer Leiter
E-Mail: michael.wittemann(at)wvp-online(dot)de

Wupperverband

   

Der Wupperverband wurde 1930 gegründet mit der Zielsetzung, die wasserwirtschaftlichen Aufgaben im 813 km² großen Einzugsgebiet der Wupper über kommunale Grenzen hinweg zu erfüllen. Für den Verband stehen als öffentlich-rechtliches Unternehmen nicht Gewinnorientierung, sondern der Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser im Mittelpunkt.Der Wupperverband betreibt 14 Talsperren, 11 Kläranlagen, eine Schlammverbrennungsanlagen, Regenbecken und Sammler. Er unterhält insgesamt rund 2.000 Kilometer Flüsse und Bäche. Verbandsmitglieder sind Städte und Gemeinden, Kreise, Wasserversorgungsunternehmen, Industrie sowie Gewerbe im Wuppergebiet. Rund 400 Mitarbeiter/-innen arbeiten in den verschiedensten technischen und kaufmännischen Berufen zusammen. In unserem Unternehmen gibt es Arbeitsplätze mit Zukunft und interessante Aufgaben mit Aus- und Weiterbildungsangeboten. Als familienfreundliches Unternehmen gehört für uns auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie dazu.

Kontakt:
Wupperverband
Geschäftsbereich Personal und Verwaltung
Postfach 20 20 63
42220 Wuppertal
bewerben(at)wupperverband(dot)de

   

Messekontakt:
Silvia Heise (Montag bis Mittwoch)
Tel.: 0175 8417802

Antje Bürger ( Mittwoch bis Freitag)
Tel.: 0170 364 0546